Bibliothek – Deine Fachbeiträge
In unserer Bibliothek findest du Fachbeiträge zu unterschiedlichen Themen aus der Elektro-, Haus- und Industrietechnik. Mithilfe von den Schlagwörtern hast du hier die Möglichkeit, nach deinen Interessen zu filtern und die für dich relevanten Beiträge zu finden. Viel Spaß beim Lesen!
- All
- Bewegungsmelder
- Datennetzwerk
- de-Das Elektrohandwerk
- Digitales Event
- e-Mobilität
- Elektroinstallation
- Empfangs- und Übertragungstechnik
- Energie & Umwelt
- Ex-Schutz
- Industrietechnik
- Licht
- Lichtwellenleiter
- Lüftung
- Photovoltaik
- Schaltanlagen
- Schutz & Sicherheit
- Sicherheitstechnik
- Smart Home
- Steuerungslösung
- Störlichtbogenschutz
- Überspannungsschutz
Viele Wege führen zu einem smarten Zuhause. Das traditionelle KNX ist für ein typisches Einfamilienhaus meistens nicht die optimale Lösung.[...]
Vorhandene fünfadrige NYM-Leitungen lassen sich nutzen, um eine Lichtsteuerung mit Dali-2 zu realisieren. Die Konfiguration erfolgt per App und die[...]
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen, die bei Änderungen oder Erweiterungen bestehender elektrischer Anlagen an Zählerplätze gestellt werden.[...]
Eine zunehmende Zahl von Leuchten im Außenbereich hat dazu geführt, dass die Lichtimmissionen in den Nachthimmel kontinuierlich zugenommen haben. Während[...]
Druckbelüftungsanlagen sind aus vielen Bauprojekten nicht mehr wegzudenken. Die Rauchfreihaltung von Sicherheitstreppenräumen spielt eine zentrale Rolle und muss im Ernstfall[...]
Praxisfrage Bei der Überprüfung einer Elektroanlage (Netzform TT-System) habe ich feststellen müssen, dass das Original-Typenschild sämtlicher Unterverteilungen durch ein individuelles[...]
Der Abstand zwischen einem Überspannungsschutzgerät und dem zu schützenden Betriebsmittel sollte 0,5 m keinesfalls überschreiten. Klar definiert wird diese Anforderung in[...]
Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Video-Sensorik schon länger ihren Platz – z. B. in Form gelernter Bewegungsmuster oder Algorithmen-basierter Bildanalysen.[...]
Kleine Ursache, große Wirkung: Fehler in einer KNX-Anlage können ihre Ursache auch in einer fehlerhaft dimensionierten Spannungsversorgung haben. Ein KNX-System[...]
Praxisanfrage Nach einer Neuverlegung eines Kabels des Typs NA2XS(F)2Y 1x185/25 12/20KV im Erdreich sieht man Wasser aus besagtem Kabel tropfen[...]
Will man Gebäudeautomation nachrüsten oder bestehende Anlagen erweitern, bietet sich ein KNX-Funk-System an. Beim Übertragungsmedium Funk gilt es einige Besonderheiten[...]
Jetzt Plätze sichern! Beginne das Jahr 2025 mit unserer exklusiven Normen Schulungsreihe! Wir bieten sieben interaktive Live-Webinare, die sich[...]
Die aktuellen Bremsspuren in der europäischen Heizungsbranche geben allen Anlass zur Sorge. Namhafte Hersteller von Wärmepumpen sind in Kurzarbeit; andere[...]
Der in diesem Beitrag zusammenfassend erläuterte VDE-FNN-Hinweis »Laden und Rückspeisen von Elektrofahrzeugen aus Sicht des Stromnetzes« ist als Beschreibung gedacht,[...]
Das Kritis-Dachgesetz kommt: Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz kritischer Einrichtungen (EU RCE-Directive EU 2022/2557) reguliert ab Oktober 2024[...]
Die Digitalisierung der Energieversorgung erfordert eine effiziente und sichere Technik. Bild 1: Die Technologieplattform »smart RTU« stellt eine anpassbare[...]
Bei Brandschottungen kommt es immer wieder zu Fehlern, die unter Umständen zu teuren Nacharbeiten führen können. Die nachfolgenden Ausführungen sollen[...]
Die Telekommunikations-Anschlüsse werden immer schneller und die dazugehörige Technik, wie Router, zieht in den Zählerschrank (Multimediafeld) ein. Aber was passiert[...]
In Zeiten des Wandels, in denen das Nebenkostenprivileg für Kabelgebühren wegfällt, stehen Elektrohandwerker vor der Herausforderung, zuverlässige Lösungen für den[...]
Barrierefreiheit gehört längst nicht mehr nur zur Kür. Und das Handicap ist so vielseitig wie die Menschen selbst. Manche können[...]
Die Steuerung von Smart-Home-Geräten ist ein großes Thema: Einerseits soll die Bedienung komfortabel und intuitiv sein. Andererseits wird ein[...]
Auch in diesem Jahr veranstalten wir von der eAcademy by MITEGRO wieder den Live – Talk im Gerätebereich.[...]
Im Mai 2024 hat die Bundesregierung das Solarpaket I verabschiedet. Damit wird der Anschluss von PV-Anlagen ein Stück weit erleichtert.[...]
Die Nachfrage nach Ladepunkten steigt, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum. Diese Entwicklung wirft jedoch technische Herausforderungen auf,[...]
Bild 1: Abisolieren ist ein qualitätskritischer Prozessschritt in der Leiterverarbeitung – denn bereits das Abisolieren entscheidet über die Qualität[...]
Die PV-Thermografie kam mit dem ersten deutschen Boom in der PV, vor 15 Jahren, relativ schnell in die Anwendung und[...]
Die Nachfrage nach Verkabelungslösungen für den Außenbereich nimmt zu. Ein Grund dafür ist die fortschreitende Digitalisierung. Über Netzwerk- und IP-Schnittstellen[...]
Praxisanfrage In einem Baumarkt fand ich folgenden Leitungsschutzschalter, mit der Energiebegrenzungsklasse 1 (Bild). Das Gerät ist mit dem VDE-Symbol und[...]
Viele Solar-Carports sind optisch gesehen eher keine Hingucker – und haben z. B. auf Mitarbeiterparkplätzen natürlich ihre Berechtigung. Wenn es etwas[...]
Bild 1: Photovoltaik-Anlage im privaten Bereich Durch verschiedene Förderprogramme und den Wunsch, unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden,[...]
Ein Smart Home System ist nicht nur etwas für Technik-Freaks, sondern kann auch Teil eines AAL-Konzepts sein (AAL = Ambient[...]
Prüfungen und Wartungen von Sicherheitsbeleuchtungssystemen nehmen viel Zeit in Anspruch und sind mit Kosten verbunden. Vernachlässigen dürfen Gebäudeeigentümer und -verantwortliche[...]
Praxisanfrage Meine erste Frage zielt auf folgendes: Ein Bootssteg auf einem See wird erneuert und dabei die Stromversorgung der Boote[...]
Die Kurzbezeichnung IoT [internet of things] steht im deutschen für »Internet der Dinge«. Mit Dinge sind dabei alle technischen Objekte[...]
Praxisanfrage Ich habe regelmäßig das Problem, dass elektrische Anlagen nicht ausgeschaltet werden können und fast immer mit Frequenzumrichtern ausgestattet sind.[...]
Immer wieder kann man beobachten, dass selbst Fachleute schluderig mit Antennenanlagen umgehen. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Signalspannungen[...]
Vergleicht man die »Graue Energie« von Luft/Wasser-Wärmepumpen- und Infrarotheizsystemen, ergibt sich die hohe Differenz des Treibhauspotentials zugunsten der Infrarotheizung (34:1).[...]
Die künftige Integration von Energiespeichern in das Stromnetz wird zunehmend wichtiger und ist Gegenstand dieses Beitrags. Ein neuer Hinweis des[...]
Um einen reibungslosen Datentransfer mit hohen Datenraten zu gewährleisten, werden immer mehr Wohngebäude mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Im Gebäude ist[...]
Dieser Hinweis vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE beschreibt, wie man Symmetrieeinrichtungen gemäß VDE-AR-N 4100 in Kundenanlagen anschließt und betreibt, um[...]
Neuregelung §14a EnWG Steuerbare Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüsse © Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Um die Ziele der[...]
Bild 1: Durch einen modularen Aufbau lassen sich DC-Ladestationen flexibel an die jeweilige Anwendung anpassen Eine DC-Schnellladestation aufzubauen,[...]
Der hier vorgestellte VDE-FNN-Hinweis beschreibt technische und organisatorische Maßnahmen für einen sicheren Betrieb mehrerer Netzanschlüsse in einem Gebäude oder auf[...]
Praxisanfrage Ich wurde beauftragt, einige zusätzliche Arbeiten in ihrem neu errichteten Fertigholzhaus zu erledigen. Hierzu habe ich mir zunächst einen[...]
Traditionell werden Beleuchtungssysteme über kabelgebundene Netzwerke gesteuert, doch seit einiger Zeit wächst das Interesse an der Nutzung drahtloser Konnektivität. Hier[...]
Da Rechenzentren zu den größten Energieverbrauchern zählen, müssen sie für den Klimaschutz und um Betriebskosten zu sparen effizient betrieben werden.[...]
Die Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Komponente der Mindest- Arbeitsabstände für Arbeiten unter Spannung für Wechselspannungsnetze[...]
Im Zusammenhang mit einer gesicherten Stromversorgung der Zukunft, gibt es mittlerweile einige Aussagen, die häufig auch die Unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV)[...]
Bild 1: Blick in das Rechenzentrum »MIL01A« in Mailand, das auf effiziente Nutzung von Wasser und Strom sowie bestmögliche[...]
Energie gestalten, Verantwortung leben! Live Event am 22. Februar 2024 - 10:00 Uhr In einer Zeit,[...]
Die Frage nach der Berechtigung zur Beauftragung einer externen Verantwortlichen Elektrofachkraft wird immer wieder intensiv diskutiert. Wie sieht die Rechtslage[...]
Ein neuer FNN-Hinweis beschreibt die Anforderungen an Stromsensoren und wie diese im Vorzählerbereich von Hausanschlüssen eingesetzt werden können. Energiemanagementsysteme (EMS)[...]
Wohngebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland (Bild). Den Energiebedarf von Wohngebäuden zu verringern,[...]
Praxisanfrage Fragen zum Thema »PV-Anlage an Gebäude ohne Fundamenterder und Haupterdungsschiene«: Wie muss das Kabel von der Erdung des PV-Tragsystem[...]
Am 19.10.2023 wurden die Änderungen des GEG (Gebäudeenergiegesetz) im Bundesanzeiger veröffentlicht, sie treten am 1.1.2024 in Kraft. Im Vorfeld wurde[...]
Praxisanfrage Aktuell sind wir häufig in Neubauten unterwegs und installieren den AC-Teil der PV-Anlage im Zählerschrank und machen die Inbetriebnahme[...]
Derzeit gewinnt Lichtmanagement in allen Anwendungsbereichen an Bedeutung. Und das durchaus zurecht. Denn eine intelligente Beleuchtungssteuerung ist in der Regel[...]
Der Verbreitungsgrad von Automation in Gebäuden nimmt zu – sei es im Smart Home oder im funktionalen Nichtwohngebäude. Mit dem[...]
Aufzüge in öffentlich zugänglichen Gebäuden müssen über einen Zwei-Sinne-Notruf verfügen. Doch vielen Installateuren und Elektrikern ist nicht bewusst, dass das[...]
Die Wärmepumpe mal eben um 20 % kleiner auslegen? Die Heizkosten um 30 % reduzieren? Die Investitionskosten durchschnittlich in wenigen Jahren wieder[...]
Viele Kommunen leiden unter den hohen Energiekosten, tun sich angesichts knapper Kassen aber dennoch schwer mit Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen wie[...]
Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten,[...]
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gilt als eine wesentliche Säule der Energiewende in Deutschland. Vor über 20 Jahren begann die Ära der[...]
Praxisfrage: Wir haben FI-LS-Schutzschalter des Herstellers Gaciamit der Typbezeichnung PL8HT aus Görlitz Logistikcentrum bezogen. Der Verkäufer ist laut Rechnung eine[...]
Im Rahmen des technologischen Fortschritts und der zunehmenden Digitalisierung hat das Konzept des Smart Building Designs eine deutliche Veränderung im[...]
Vor der Durchführung von wiederkehrenden elektrischen Prüfungen von ortsfesten elektrischen Maschinen ist es ratsam, sich einen »Schlachtplan« zu erarbeiten, damit[...]
Das Wichtigste im handlichen Koffer vereint Die Geräteauswahl wurde gut durchdacht und speziell an die KNX- und Smart Home-Ausbildung angepasst.[...]
Der Einsatz intelligenter Videotechnik lohnt sich in vielen Bereichen – auch an Elektro-Ladestationen. Dort sorgt eine softwarebasierte Bildverarbeitung für Sicherheit[...]
Systeme der Elektroinstallationen dürfen in Flucht- und Rettungswegen keine zusätzliche Brandlast darstellen. Um diese Forderung zu erfüllen, stellen Brandschutzkanäle eine[...]
Das neue Förderprogramm soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, die Netzstabilität verbessern und die Abhängigkeit vom Strompreis reduzieren. Die neue[...]
Sicher vom Keller bis zum Wohnraum: Zuverlässige Elektroinstallationen im Wohnungsbau Schaut man sich das Innere eines Wohngebäudes etwas genauer an,[...]
Die Vorteile eines Gleichstromnetzes liegen in spürbaren Effizienzverbesserungen, steigenden Wirkungsgraden und vereinfachter Installation. Dem gegenüber steht das erhöhte Sicherheitsrisiko. [...]
Die Strompreise haben sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Gerade industrielle Verbraucher stellt diese Dynamik vor enorme Herausforderungen. Sie müssen[...]
Praxisfrage Ich habe die Anmeldung einer steckerfertigen Erzeugungsanlage erhalten. Der momentan verbaute Zähler (Bild) verfügt über keine Rücklaufsperre. Wir bauen[...]
In den letzten Jahren ist die jährlich installierte PV-Leistung in Deutschland kontinuierlich gestiegen, im Jahr 2022 auf über 7 GWp, also[...]
Es wächst das Bedürfnis seitens der Ladeinfrastrukturanbieter, Abrechnungen selbst durchzuführen und damit neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Die Menge der Ladevorgänge,[...]
Die hohen Strompreise machen den Eigenverbrauch des Stroms vom Firmendach deutlich lukrativer, die höhere Vergütung für die Einspeisung in das[...]
Durch die im Herbst anstehende Ausphasung von Leuchtstofflampen T5/T8 steht bei vielen Beleuchtungsanlagen eine Umrüstung bzw. Sanierung an. Dann empfiehlt[...]
Im Wohnumfeld hat das Thema Nachhaltigkeit und Einsparung von Ressourcen an Bedeutung gewonnen. Effizientes Heizen und ein smartes Zuhause[...]
Wie können Mieter von einer Balkon-PV-Anlage profitieren? Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wer darf die Anlage in Betrieb nehmen?[...]
Bild 1: Eine Leerrohr-Infrastruktur auch für Photovoltaik-Anlagen vorausschauend einzuplanen, ist sinnvoll und mitunter sogar vorgeschrieben; Quelle. Fränkische Leerrohre[...]
Für das effiziente Betreiben einer Beleuchtungsanlage benötigt man in den meisten Anwendungen eine entsprechende Sensorik, um die Beleuchtung abhängig von[...]
Quelle: Mennekes In der DIN VDE 0100 Teil 722 steht im Hinblick auf den Gleichzeitigkeitsfaktor einer Anlage mit[...]
Solarmodule müssen lange Betriebszeiten gewährleisten. Ein wesentliches Element für die Aufrechterhaltung der Funktion von PV-Modulen sind Rückseitenfolien. Am Forschungszentrum Jülich[...]
Praxisfrage In den Sicherungskästen waren früher B-16-A-Sicherungsblöcke ein Standard mit jeweils immer einer vorgeschalteten RCD. Solange die RCD ausgeschaltet war,[...]
In den letzten Jahren sind sie auch bei Kunden und E-Handwerkern immer bekannter und beliebter geworden: Smart Homes. Von komplexeren[...]
Steckerfertige Kleinst-PV-Anlagen sind besondere Ausführungen von photovoltaischen Stromerzeugungsanlagen für den Niederspannungsbereich. Sie werden auch als Mini-PV-Anlagen, Steckersolargeräte oder »Balkonkraftwerke« bezeichnet[...]
Das deutsche Energiesystem befindet sich aktuell in einem Wandel mit einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Der weitere Zubau von Erneuerbaren Energien,[...]
Praxisfrage In unserer Gemeinde sollen 14 Feuerwehrsirenen von analogen Funkschaltempfänger in die digitale Umgebung der BOS-Alarmierung umgerüstet werden. Die Forderung[...]
Bild 1: Alte Schaltanlagen erhalten per Retrofit von SZM einen neuen Leistungsschalter; hier ein Projektingenieur von SZM bei der[...]
Ganz viele prüfende Elektrofachkräfte werden beim Thema Schleifenimpedanzmessungen unsicher. Muss man oder muss man nicht messen? Und wenn ja, was[...]
Ein stabiles Heimnetzwerk ist heutzutage unverzichtbar. Laut einer Onlinestudie von ARD und ZDF nutzen 80 % der Menschen ab 14 Jahren[...]
Bild 1: Die Verbindung von PV-Anlage und Wärmepumpe ist eine Maßnahme zur Steigerung der Eigenverbrauchsquote; Quelle: Stiebel Eltron [...]
Bild 1: Möglicher Aufbau einer Blitzschutzanlage Dezentrale Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie sind permanent Umwelteinflüssen ausgesetzt und durch[...]
Bild 1: Ein geeigneter Leitungstyp ist die Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren eines (V)DSL-Anschlusses Ist die Endleitung eines[...]
In diesem Beitrag werden Beispiele besonders ausgefallener Mängel aus dem Bereich der Energietechnik dargestellt und nach den normativen bzw. technischen[...]
Praxisfrage Ein Mehrfamilienhaus mit drei Etagen weist folgende Anlagenkonstellation auf: das Erdgeschoss (EG) war bis vor kurzem bewohnt, das 1.[...]
Bild 1: Alle Gewerke planen in einem gemeinsamen 3D-Modell, was hilft, Kollisionen zu vermeiden, wie hier bei einer Trassenprüfung[...]
Bild 1: Die Digitalisierung von Energieversorgungsnetzen und die Einbindung von schwächer gesicherten, peripheren Elementen wie Umspannwerken können zum Einstiegspunkt[...]
Quelle: R. Langer Die Relevanz von Bauordnungsrecht, Arbeitsschutzrecht und Normen bei dem Bau von als Arbeitsstätten genutzten baulichen[...]
Quelle: Pixabay Seit mehreren Jahren beschäftig das Thema Elektromobilität neben Politik und die Autoindustrie auch das Elektrohandwerk und[...]
Praxisfrage Bild: Foto zur Anfrage – Tischventilator mit sehr zweifelhaftem Zugriffsschutz Aktuell führe ich bei einen Kunden die[...]
In diesem Beitrag sollen spezielle Praxissituationen aus dem Bereich der Energietechnik dargestellt und nach den normativen bzw. technischen Grundsätzen und[...]
Wenn es um die Unfallverhütungsvorschrift »Elektrische Anlagen und Betriebsmittel« geht, fallen so manchem Praktiker gleich Begriffe wie DGUV Vorschrift 3,[...]
Praxisfrage Es geht um einen Aufbau mit ungeerdeten Stromerzeugern der SK II mit einer Ausgangsspannung von 230 V / 50 Hz. Als Stromquelle dienen[...]
Die Norm DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420) mit dem Titel »Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen[...]
Bild 1: Ausphasungstermine für Leuchtmittel; Quelle: licht.de Betreiber von Beleuchtungsanlagen müssen sich nicht nur für das kommende T8-Lampenverbot[...]
Bild 1: Auch verschließbare Türen in Kitas müssen im Gefahrenfall eine schnelle und sichere Flucht sowohl für Kinder als[...]
Bild 1: Nicht mehr gültig: Zählerplatz für den Anschluss einer Erzeugungsanlage mit Wandlermessung Der Aufbau elektrischer Anlagen findet[...]
Hier findest du alle Aufzeichnungen Nach dem tollen Start im letzten Jahr finden auch im Jahr 2022 wieder[...]
Bild 1: Schmelzsicherungen wie sie als Geräteschutz oder in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden; Quelle: Jean Müller Die generelle Funktionsweise[...]
Bild 1: Bewegungsmelder sollen menschliche Bewegungen registrieren und bei Erkennung das Licht automatisch einschalten Bewegungsmelder haben die Aufgabe,[...]
Technische Lösungen im Smart Home-Segment eröffnen gerade für ältere Menschen neue Perspektiven. Sie bieten Mehrwert für alle, die trotz körperlicher[...]
Die Kosten für Ausfälle und Stillstandszeiten von Elektromotoren wirken sich direkt auf die Rentabilität der jeweiligen elektrischen Anlage aus. Das[...]
Praxisfrage Was passiert wenn an die Steckdose im Bild ein Verbraucher angeschlossen wird? Um dem danach fragenden Monteur eine klare[...]
Wandlermessungen waren bisher meist kleinen und mittleren Gewerbebetrieben mit größeren elektrischen Verbrauchern vorbehalten. Im Zuge der Energiewende werden Wandlermessungen nun[...]
Immer mehr ÖPNV-Betriebe sowie Stadtwerke setzen sich mit neuen Mobilitätskonzepten auseinander und planen den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrobusse, um[...]
Bild 1: Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz automatisiert mühsame manuelle Prozesse und identifiziert schnell potenzielle Probleme Die Videosicherheit hat[...]
Leseranfrage Bild: Das Foto zeigt den mit der elektrischen Anlage im Inneren verbundenen Kreuzstaberder Ich habe einige Forstarbeiterhütten[...]
Bild 1: Beispiel für einen RJ45-Stecker der Kategorie 6A (MP8, links) und der Kategorie 8.1 (MFP8 Cat.8.1, rechts). Im[...]
Als Industriebus auf der untersten Feldebene hat sich der »Aktor-Sensor-Interface-Feldbus« (AS-i) seit seiner Einführung Mitte der 1990er-Jahre sehr gut bewährt.[...]
Blitz- und Überspannungsschutz bei PV-Anlagen Die Nachrüstung von Photovoltaik und die damit verbundene Integration in die bestehende elektrische[...]
Praxisfrage Müssen Hutschienen, auf denen sich Reihenklemmen befinden, im Schaltschrank jeweils separat geerdet werden oder genügt die Verbindung der Hutschiene[...]
Bild 1: In hohen Industriehallen bieten Ansaugrauchmelder geeignete Lösungen für den Brandschutz; Quelle: Hekatron Die dynamische Entwicklung der[...]
Bildquelle: NDR, Wieland PV-Anlagen können bekanntermaßen im Rahmen der Energiewende einen bedeutenden Beitrag zum notwendigen Umbau der elektrischen[...]
Für die Organisation des sicherheitstechnischen Arbeitsschutzes im Elektrohandwerksbetrieb gilt es für den Unternehmer einige wichtige Entscheidungskriterien zu beachten. In einem[...]
Elektromonteure, die an oder in der Nähe von unter Spannung stehenden elektrischen Anlagen arbeiten, sind besonderer Gefahr ausgesetzt: Sie könnten[...]
Bild 1: Einwirkmechanismen von Blitzen auf Personen; Quelle: VDE ABB Für den VDE und die weltweite Blitzschutz-Community ist[...]
Bild 1: Schutz gegen Störlichtbogen beginnt mit der richtigen Ausrüstung Die Auswirkungen eines Störlichtbogens können verheerend sein. Doch[...]
Bild 1: Ein abgeschlossener Raum mit Tageslicht – unterstützt durch eine HCL-Lichtlösung – schafft beste Voraussetzungen für gesundes Arbeiten[...]
Bild 1: Beispiel für den nachträglichen Einbau von zwei Differenzstrom-Überwachungsgeräten; Quelle: Bender Viele Anwender möchten wegen des erheblichen[...]
In den Decken moderner Gebäude werden zunehmend mehr Geräte mit IP-Anschluss installiert, so dass man mittlerweile von der digitalen Decke,[...]
Nach einem vorübergehenden Stopp der energetischen Bauförderungen über die KfW können seit dem 22.2.2022 wieder Anträge zur energieeffizienten Sanierung gestellt[...]
Am Beispiel der Tiefgarage eines Wohnblocks im Bestand soll die prinzipielle Vorgehensweise erläutert werden, wie man 35 Wallboxen mit je[...]
Bild 1: Eine verschlossene Betriebsstelle (li.) und geöffnet (re.) – unser Autor Werner Stelter führt uns hinein Die[...]
Bild 1: Diese Frage stellt sich oft: Welches Gerät schlägt die Brücke zwischen Feldbusebene und IP-Netzwerk?, Quelle: Metz Connect[...]
Das Bild zeigt einen Büroarbeitsplatz mit einer Steckdosenleiste, an welche mehrere Elektrogeräte angeschlossen sind. Eine derartige Situation findet sich in[...]
Bild 1: Ein Netzverteiler mit 96 Mikrorohren für Glasfaser-Hausanschlüsse Glasfaser-Netzverteiler (Gf-NVt), die von manchen nur als langweilige graue[...]
Not-Aus-Schalter; Quelle: Schlegel Oft ist von der Forderung zu hören, dass eine Not-Aus-Schaltung in Experimentierräumen und Laboren, wie[...]
Bild 1: Wer Türgespräche auch ohne Cloud und Smartphone-App entgegennehmen will, sollte die Türkommunikation über die TK-Anlage vernetzen; Quelle:[...]
Mikrorohre (MR) und Mikrorohrverbände (MR-V) sind während der Bauphase die auffälligste Komponente im Breitbandausbau mit Glasfaserkabeln. Als Kabelwegsysteme sind Mikrorohre[...]
Praxisfrage Bild: Foto zur Anfrage Warum werden nach DIN VDE 0100-701 die Schutzbereiche von Duschen mit Wanne und[...]
Bild 1: Prüfung einer Einbruchmeldeanlage Die VdS-Richtlinien für Planung und Einbau von Einbruchmeldeanlagen, VdS 2311, wurden zum 1.[...]
Bild 1: Ein Gefahrenmanagementsystem integriert alle sicherheits- und brandschutztechnischen Gewerke; Quelle: Siemens AG Weil Mehrzweckgebäude naturgemäß von verschiedenen[...]
Bild 1: Diese Norm behandelt die Art und den Umfang der Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden; Quelle: Redaktion »de«[...]
Bild 1: Behagliches und gesundes Raumklima mit einer elektrischen Flächenheizung In den kalten Monaten verlangt es nach Behaglichkeit[...]
Bild 1: Spektrum des örtlich begrenzten Bündelfunks Tetra (Terrestrial trunked radio) Im Rahmen des Erscheinens der DIN 14024-1:2021-12[...]
Bild 1: Dali ist das weitverbreitete, professionelle Werkzeug zur Lichtinszenierung (B. E. G. Brück; Projekt: University of Roehampton, London)[...]
Bild 1: SFP-Transceiver für bidirektionale Übertragung im Ethernet Standard 1000BASE-BX10 Der beste Glasfaseranschluss – ob in ein Gebäude[...]
Praxisfrage Bild: Das vom Anfrager mitgeschickte Bild der Unterverteilung – die RCD wurde nicht angeschlossen Nachdem bei Verwandten[...]
Bild 1: Korrosive Gase können LED-Elemente nachhaltig schädigen dar Korrosive Gase sind in der Lage, Halbleiterbauelemente wie LED[...]
Bild 1: Steckbare Gebäudeinstallation eignet sich vor allem für sich wiederholende oder im Raster geplante Installationsanforderungen in typischen Infrastrukturbauten[...]
Verkehrssicherungsmaßnahmen und bunte Mikroröhrchen, die aus einer Baugrube oder nur aus der Erde herausschauen, begrüßen uns derzeit an den Straßen[...]
Quelle: Redaktion »de« Häufig stellt sich in der Praxis die Frage, ob eine Elektrofachkraft bei einer Prüfung nach[...]
Praxisfrage: Bild: Fotoserie des aufgeschraubten Zapfwellengenerators: 1) zeigt die gesamte Übersicht von oben; 2) Zugang der Mäuse über die[...]
Quelle: Phoenix Contact Die neue Richtlinie VDE-AR-N 4100 zu Installation und Betrieb von Zählerplätzen erfordert immer mehr Komponenten[...]
Bild 1: In der Industrie und im produzierenden Gewerbe sind Notruflösungen für Mitarbeiter genauso wichtig wie Feuermelder für den[...]
Praxisfrage In einem gewerblich vermieteten Objekt wurde über 30 Jahre keine Anlagenprüfung durchgeführt. Nun ist das Gebäude wegen eines Fehlers[...]
Bild 1: Das Erdungssystem: Basis für die sichere Funktion jeder elektrischen Anlage und ihrer Schutzeinrichtungen Elektrische Installationen durchziehen[...]
Seit dem 1.6.2021 ist DIN EN 50699 (VDE 0702):2021-06 »Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte« gültig. Entstanden ist diese neue Norm durch[...]
Bild 1: Die Solarmodule sind die Hauptkomponente einer Photovoltaikanlage Mit dem neuen Whitepaper »Photovoltaikmodule: Qualität erkennen« bietet Panasonic[...]
Sicher, modular und flexibel sollten Zutrittskontrollsysteme sein, um in allen Branchen sowie Gebäudestrukturen einsetzbar zu sein. Dabei gilt es, die[...]
Bild 1: Die ehemalige Kröllwitzer Papierfabrik steht am Saaleufer in Halle. Aktuell befinden sich 35 Wohneinheiten auf dem Areal[...]
Die Anzahl potenzieller Störquellen von Einbruchmeldeanlagen ist groß. Gleichzeitig erhöhen sich die Ansprüche der Gesetzgebung an Sensoren und Bewegungsmelder von[...]
Bild 1: Nicht selten kommt es bei Bauvorhaben zu Diskussionen bezüglich der Verknüpfung von Aufzugsanlagen mit der Sicherheitsbeleuchtung; Quelle:[...]
Datennetzwerke werden immer wichtiger. Waren noch vor einigen Jahren klassische Computernetzwerke die Regel, so kommunizieren mittlerweile immer mehr Geräte der[...]
Angesichts nahender Verbote für etablierte Lichtquellen wird Beleuchtungssanierung zu einem wichtigen Thema im Elektrohandwerk. Prinzipiell kann die Aufgabe als 1:1-Tausch[...]
Bild 1: Wie die Norm es fordert: alles muss eindeutig und langzeitstabil gekennzeichnet sein Die Norm, die Auswirkungen[...]
Seit dem 1.2.2021 ist die neue Norm DIN EN 50678 (VDE 0701):2021-02 »Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen[...]
Bild 1: Lager- und Logistikgebäude sind komplexe Gebilde Unsere globalisierte Welt führt dazu, dass ein Brand nicht nur[...]
Bild 1: Die 54 smarten Mastleuchten sind durch ein WLAN-Mesh-Netzwerk miteinander vernetzt Im Rahmen von Maßnahmen zur Stärkung[...]
Bild 1: E-Fahrzeug an einer Ladesäule der Ladebetriebsart 3 Dieser Fachartikel befasst sich mit den erforderlichen Vorkehrungen und[...]
Mithilfe von Bluetooth Mesh lassen sich Bewegungs- und Präsenzmelder kabellos vernetzen; Quelle: istockphoto/oatawa Mithilfe von Bluetooth Mesh lassen[...]
Bild 1: Das gleichzeitige Laden mehrerer E-Fahrzeuge in Mehrfamilienhäusern ist ohne Lastmanagement oft nicht möglich Für das zusätzliche[...]
Bild: Mit der letzten EEG-Novelle haben sich die Rahmenbedingungen für den Betrieb von PV-Anlagen erheblich verändert. Die Rahmenbedingungen[...]
Bild1: Zwei mögliche Einstiegspunkte in das Smart Home: Türkommunikation (Weiterleitung des Türrufs aufs Smartphone) oder smarte Thermostate Unter[...]
Bild 1: Fotos der »Safetybox« Im Rahmen von Kücheninstallationen regen gewisse Nachfragetrends am Markt die Kreativität einiger Hersteller[...]
Die LED-Transformation hat aktuell zwei starke Treiber: Zum einen die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, die viele Betreiber zwingen, ihre alte ineffiziente[...]
Im Energiesektor müssen Messgrößen wie Strom und Spannung permanent überwacht werden, damit im Fehlerfall entsprechende Schalthandlungen durchgeführt werden können. Die[...]
In diesem Beitrag sollen die Anforderungen an die Verbindung von Lichtwellenleitern (LWL), die in den Normenreihen DIN EN50173, DIN EN[...]
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz muss bezüglich Kurzschluss und thermischer Überlastung geschützt werden Bei der Planung einer elektrischen[...]
Die Digitalisierung verändert Security-Konzepte. Neue Cloud-Lösungen vereinfachen und beschleunigen die betrieblichen Prozesse in einem Anwendungsbereich, in dem die Funktionalität, der[...]
Bild 1: Ein erhöhter und gut geplanter Luftaustausch mit unbelasteter Frischluft vor dem Überschreiten gefährlicher Schwellenwerte kann die CO2-[...]
Bild 1: Ab 1.7.2021 müssen Elektromotoren flächendeckend der Effizienzklasse IE3 oder höher entsprechen; Quelle: Siemens Seit 2009 gelten[...]
Bild 1: Hochwertiges Werkzeug, wie es das Elektrohandwerk nutzt, ist auch für Diebe ein reizvolles Gut; Quelle: Sortimo [...]
Bild 1: Schaltanlagen werden mit Isoliergas vor Kurzschlüssen geschützt; Quelle: 3M/ Shutterstock Isoliergas dient in Schaltanlagen dazu, spannungsführende[...]
Bild 1: Die abnehmbaren Seitenoberteile lassen sich einfach aufbringen und auch verwindungsfrei wieder nach vorne abziehen Bei der[...]
LOGO! klein, aber oho. LOGO! ist kompakt, schlau, flexibel – und hat jetzt sogar einen direkten Draht in die[...]
Zum Laden von Elektrofahrzeugen benötigt man eine Infrastruktur, die heute vielfach noch nicht vorhanden ist. Gerade das parallele Laden mehrerer[...]
Bild 1: Außenbewegungsmelder erhöhen die Gebäudesicherheit; Quelle: iStock.com/in4mal/Esylux Außenbewegungsmelder verbessern durch das bewegungs- und tageslichtabhängige Schalten der Beleuchtung[...]
Bild 1: Radiusbegrenzung durch Formteile Die Normenreihe DIN EN50174 (VDE 0800-174) enthält Vorgaben für Planung, Errichtung und Betrieb[...]
Bild 1: Die Zündschutzart »Eigensicherheit« deckt eine große Bandbreite an Applikationen ab Die Zündschutzart »Eigensicherheit« deckt eine große[...]
Die Hochfrequenz-Technologie ist eine von vier Sensortechnologien zur Anwesenheitsregistrierung von Personen. Bisher eingesetzt in Bewegungsmeldern im Innen- und Außenbereich, hat[...]
Die aktuell bauordnungsrechtlich und normativ geforderte statische Rettungswegkennzeichnung ist für den Ausfall der Allgemeinbeleuchtung konzipiert und führt im Brandfall zu[...]
Bild: Hohe Ableitströme in der Industrie sind häufig auf den Einsatz von Frequenzumrichtern zurückzuführen. Hohe Ableitströme in der[...]
Bild 1: Steckdose ohne Herstellerkennung – das VDE-Prüfzeichen ist fälschlicherweise aufgebracht Im Handel werden mobile Wallboxen mit einer[...]