Technische Schulungen – 2. Halbjahr 2024

Der eAcademy by MITEGRO Schulungsplan für das 2. Halbjahr 2024

Liebe/r Lernende/r,
die halbjährliche Webinarplanung bei der eAcademy by MITEGRO hat sich etabliert. Mit einem Vorlauf von 6 Monaten hast Du auch im zweiten Halbjahr des Jahres 2024 die Möglichkeit, dich frühzeitig für die digitalen Schulungen der führenden Hersteller anzumelden. In den Monaten Juli bis Dezember des Jahres 2024 erwarten Dich über 40 Live-Webinare zu unterschiedlichen Themen. Wir haben in Abstimmung mit den einzelnen Herstellern für jedes Webinar eine Kurzbeschreibung, die entsprechende Zielgruppe und daraus resultierende Lernziele für Dich definiert. Entscheide anhand der untenstehenden Informationen selbst, zu welchem Webinar Du dich anmelden möchtest. Die Anmeldung zu allen Webinaren der eAcademy by MITEGRO ist kostenlos über unsere digitale Lernwelt möglich.

Viel Spaß beim Lernen!

Aufzeichnungen 2. Halbjahr 2024

Hier findest Du nach Beendigung der Webinare die Links zu den Online-Kursen in der Lernwelt.

Ladeinfrastruktur für das Laden von vielen Elektrofahrzeugen mit Hensel

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

  • Auswahl des richtigen Ladeverteilers (Hier würden wir unsere APP sowie die Homepage nutzen)
  • Aufbau der Ladeverteilung

45 Minuten Intensivschulung:

  • Herausforderungen an die Ladeinfrastruktur
  • Beachtung der entsprechenden Regeln und Vorschriften
  • Planung, Montage, Prüfung und Dokumentation in 5 Minuten

____________________________________________________________________________________________

Lernziele: 

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Das Laden für ein Fahrzeug mit einer Wallbox ist einfach. Das Laden von vielen Fahrzeugen mit vielen Wallboxen ist einer Herausforderung.
Wie finde ich den richtigen Ladeverteiler und wie muss dieser aussehen?

45 Minuten Intensivschulung:

Das Laden für ein Fahrzeug mit einer Wallbox ist einfach. Das Laden von vielen Fahrzeugen mit vielen Wallboxen ist einer Herausforderung.
Welche Herausforderungen gibt es in der Ladeinfrastruktur? Was muss ich in der „Energiebilanz“ (InA, InC & RDF) bei Verteilungen VOR den Ladepunkten beachten?

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel, Kunden

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Erneuerbare Energien & E-Mobilität – E-Mobilität

Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referent: Ulrich Knoll, Hensel

Lüftung in der Industrie und Explosionsgeschützten Bereichen mit Maico

Inhalt: Lüftungslösungen für Gewerbe und Industrie

Um für gute Luft in Montagehalle, Lager oder Produktionsanlage zu sorgen, werden besonders leistungsstarke Lüftungssysteme benötigt, die große Volumen aus besonderen Anwendungsbereichen fördern können. Ob Radial-Gebläse oder Wand-, Dach-, Rohr- oder Kanalventilatoren – bei MAICO finden Sie die geeigneten Ventilatoren zum Entlüften und Belüften für unterschiedlichste Anforderungen und in vielen Abmessungen.

Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Programm für Lüftungslösungen in explosionsgefährdeten Bereichen. Neben unseren Produkten bieten wir Ihnen dazu passende Beratung vor Ort und umfangreiche Unterstützung bei der Planung und Auslegung.

Agenda:

  • Grundlagen Industrielüftung
  • Grundlagen Ex Schutz
  • Produkte und deren Anwendung im Bereich der Industrielüftung

Lernziele: Grundwissen –  erlangen über die wichtigsten Kenntnisse für die Industrielüftung, wichtige Basiselemente der Lüftung im Ex Schutz kennen und verstehen, Produkte und deren Anwendungsspektren für den Einsatz der Industrielüftung kennen.

Zielgruppe: Elektroinstallateure, Fachplaner, TGA Techniker

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Haus und Gebäudetechnik – Lüftungstechnik

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referent: Christoph Sautter, Maico

Professionelle Kennzeichnung mit Thermotransferdruck – auf die richtige Kombination aus Material und Farbband kommt es an! mit HellermannTyton

Inhalt: Inhalt dieses Seminars ist der Thermotransferdruck und dessen Möglichkeiten für die dauerhafte Kennzeichnung von Leitungen und Bedruckung von Typenschildern. Ein Drucksystem von HellermannTyton besteht in der Regel aus einem Thermotransferdrucker, dem innovativen Softwareprogramm TagPrint Pro 4.0, den zu bedruckenden Artikel und dem passenden Farbband. Für eine hochwertige Kennzeichnung müssen diese Einzelkomponenten aufeinander abgestimmt sein.

Agenda:

  1. Begrüßung und kurze Vorstellung des Referenten Klaus Schuller
  2. Kennzeichnungsprodukte und Farbbänder für den Thermotransferdruck
  3. Thermotransferdrucker – verschiedene Modelle
  4. Software TagPrint Pro 4.0
  5. Fragen und Verabschiedung

Lernziele: Du lernst die Einzelkomponenten der HellermannTyton Systemlösung zur Kennzeichnung mit Thermotransferdruck kennen

  • Thermotransferdrucker
  • Softwareprogramm TagPrint Pro 4.0
  • bedruckbare Kennzeichnungsprodukte
  • Farbband

Zielgruppe: Elektroinstallateure, Servicetechniker, Arbeitsvorbereiter, Projektplaner, Mitarbeiter im Elektrogroßhandel

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Haus- und Gebäudetechnik – Elektroinstallation – Kennzeichnungsmaterial

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Klaus Schuller, HellermannTyton

Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht und konsequent umgesetzt – von der Produktgestaltung bis hin zum Lichtmanagement mit Schuch

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Erfahrt, welche Kriterien eine Leuchte wirklich nachhaltig machen und welche Aspekte man über den gesamten Lebenszyklus hinweg im Auge behalten muss.

SCHUCH macht Nachhaltigkeit messbar und transparent – wir zeigen Euch an unseren Produktbeispielen, wie sich ein konsequent nachhaltiges Produktdesign realisieren lässt. Lernt unsere GreenLine–Leuchtenserie kennen und steigt mit uns in das Thema Lichtmanagement ein.

Von individuell gesteuerten Lichtfarben (EcoTune) über komplex programmierte Beleuchtungsanlagen (LIMAS) geben wir Euch Einblicke in die Einrichtung und Nutzungsmöglichkeiten des smart gesteuerten Lichts.

45 Minuten Intensivschulung:

Hier werden alle Themen detaillierter behandelt und auf Einzelheiten eingegangen. Außerdem wird die Programmierung und Einrichtung einer LIMAS gesteuerten Anlage mit Live-Zugriff demonstriert.

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele: 

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Nach unserem Webinar kennt ihr die Bestandteile einer Lebenszyklusanalyse und wisst, worauf es bei einem ganzheitlich nachhaltigen Leuchtendesign ankommt. Begriffe wie „Ökodesignanforderungen“, „digitaler Produktpass“ oder auch das „Recht auf Reparatur“ sind Euch nicht mehr fremd. Außerdem kennt ihr verschiedene Lichtmanagement-Ansätze sowie Fernwartungssysteme und Smart Meter. Ihr seid euch des Mehrwerts von Lichtmanagementlösungen bewusst und wisst diesen entsprechend auszuschöpfen in dem Ihr u.a. Einsparpotenziale erkennt und Anlagen richtig auslegt.

45 Minuten Intensivschulung:

Praktische Übungen für ein besseres Verständnis von Light on Demand Lösungen

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Großhandel, Lichtberater, Planer, Installateure, Elektrohandwerk

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Außenbeleuchtung und Nachhaltigkeit

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Andreas Kaider, Eltako

INTERN: APCON EASY BLE – Casambi Lichtsteuerung für Raum- und LINA EVO- Lichtbandlösungen mit Ridi

Inhalt: 

  • APCON EASY BLE/Casambi Systemüberblick & Grundlagen
  • APCON EASY BLE Raum- Sanierungslösungen
  • SOLUTION PACKAGE ONE – Raum Sanierungslösung als Komplettpaket
  • APCON EASY BLE/Casambi für das LINIA EVO Lichtbandsystem

Lernziele: 

  • APCON EASY BLE/Casambi Lichtsteuerungslösungen planen und anwenden.
  • Erwerb von Casambi Grundlagen

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Lichttechnische Komponenten

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Stefan Dierks, Ridi

Brandschutzkanal PLM – Sichere Installation in Flucht- und Rettungswegen mit OBO Bettermann

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

  • Was ist baurechtlich erlaubt in Flucht- und Rettungswegen?
  • Welche Lösungen sind möglich?

45 Minuten Intensivschulung:

  • Lösung Brandschutzkanal
  • Anwendung & Verwendung
  • Wichtige Hinweise
  • Erfüllung Baurechtlicher Anforderungen
  • Nutzungssicherheit in Notwendigen Bereichen

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele: 

15 Minuten Kurz&Kompakt:

In der Kurz&Kompakt-Version lernst du die baurechtlichen Informationen kennen.

45 Minuten Intensivschulung:

Darüber hinaus lernst du in der Intensivschulung Lösungen für die Installation im Bereich der Flucht- und Rettungswege näher kennen.

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Installateure und Planer

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Schutz und Sicherheit – Brandschutz

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Carsten Austinat, OBO Bettermann

ELTAKO Baureihe 64-IP – EnOcean trifft Matter mit Eltako

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Produktvorstellung ELTAKO Baureihe 64-IP, Vorstellung der Möglichkeiten mit EnOcean/Matter, Ausblick auf kommende Typen.

45 Minuten Intensivschulung:

Produktvorstellung ELTAKO Baureihe 64-IP, Vorstellung der Möglichkeiten mit EnOcean/Matter, Live-DEMO von EnOcean Komponenten in verschiedenen Matter-Ökosystemen, Ausblick auf kommende Typen.

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele: 

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Verstehen der Möglichkeiten der ELTAKO Baureihe 64-IP

45 Minuten Intensivschulung:

Verstehen der Möglichkeiten der ELTAKO Baureihe 64-IP. Fähigkeit zur Inbetriebnahme der ELTAKO Baureihe 64-IP in Matter-Ökosystemen.

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Elektroinstallateure, Systemintegratoren, Mitarbeiter des Großhandels

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Haus- & Gebäudetechnik – Smart Home/Gebäudesystemtechnik

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Kai Sepp, Eltako

INTERN: Neuheiten 2024 mit Gira

Inhalt:  Unter dem Motto „Raum für neue Ideen“ präsentieren wir Euch in diesem Online-Seminar unsere Neuheiten. Es geht um Innovationen im Bereich Smart Home, um clevere Überarbeitungen bestehender Produktsortimente und neue Services für Ihren Arbeitsalltag.

Agenda:
  • Design & Funktion
  • Smart Home
  • Türkommunikation
  • Gira Assistenten
  • Gira Akademie

Lernziele: Du erhältst kompakte Updates zu den Gira Produktneuheiten.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Haus- und Gebäudetechnik – Gebäudesystemtechnik / Smart Home

Seminareinstufung: Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referenten: Tina Tropp und Alexander Karrasch, Gira

Strahlende Zukunft: Einführung in die LED-Lichttechnik und innovative Sanierungslösungen mit Dotlux

Inhalt: 

  • Grundlagen
    • Licht verstehen
    • Vorteile der LED-Technik
  • Sanierungslösungen der Firma Dotlux
    • Gut ausgestattet durch unsere QUICK-FIX-Serie

Lernziele: 

  • Grundlagen der Lichttechnik verstehen
  • Vorteile der LED-Beleuchtung identifizieren
  • Praktische Anwendungen und Einsatzbereiche
  • Herausforderungen/Anforderungen bei der Sanierung
  • Produktvorstellung Sanierungslösungen der Firma Dotlux

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel und Elektriker

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Leuchtmittel

Seminareinstufung: Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referenten: Jörg Quest und Sebastian Schabdach, Dotlux

Bedarfsgerechte Lichtlösung mittels Feuchtraumleuchten für spezifische Anwendungsbereiche mit ESYLUX

Inhalt: 

  • Einstieg: Anwendungsbereiche für Feuchtraumleuchten
  • Hauptteil:
    • Praxisbeispiele und Vorteile einer Lichtlösung mit Feuchtraumleuchten: Parkhaus- und Lagerbeleuchtung
    • Installationsmöglichkeiten
    • Steuerungsoptionen
  • Schluss: Fragen & Antworten

Lernziele: Intelligente Beleuchtungslösung für Anwendungen mit höheren IP-Anforderungen

Zielgruppe: Elektroinstallateure, Elektro- und Lichtplaner

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Innenraumbeleuchtung

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland

Referent: Lothar Paul, ESYLUX

Individuelle Ladelösungen für zu Hause und für die Firma mit Mennekes

Inhalt: In diesem Webinar werden folgende Dinge vorgestellt:

  • Smarte Bedienung per App
  • Solarladen: einfach oder komfortabel
  • Die Dienstwagenabrechnung automatisch per Mail versenden
  • EnWG §14a – welche Ladesysteme eignen sich dafür
  • Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage – einfache Installation per Flachbandleitung

Die Teilnehmer bringen Grundwissen aus der Elektrotechnik und der Elektromobilität mit.

Lernziele: Die Teilnehmer lernen die neuesten Produkte und deren Handhabung, sowie interessante neue Installationsmöglichkeiten kennen.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel, Anwender, Kunden

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Erneuerbare Energien & E-Mobilität – E-Mobilität

Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Eckhard Wiese, Mennekes

Sanierung von Beleuchtungsanlagen. Welche Argumente überzeugen den Auftragsgeber mit Zumtobel

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Praxisnahe Hinweise zur Argumentation einer neuen Beleuchtungsanlage.

45 Minuten Intensivschulung:

Mit Hilfe von Beispielen, werden Argumentationsgrundlagen zur Kundenberatung vorgestellt. In einfacher Schritten und mit Hilfe einer Checkliste, werden wichtige Bestandteile einer potentiellen Planung vermittelt. Lernen Sie den richtigen Umgang mit Planungsparameter und finden Sie die richtigen Argumente.

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele: 

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Wie argumentiere ich in einer Sanierungsfrage? Wie finde ich diese passenden Punkte zur Umsetzung einer Sanierung?

45 Minuten Intensivschulung:

Sichere Argumentation und Planung in der Durchführung von Kundengesprächen zum Thema „Sanierungen von Beleuchtungsanlagen“.

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Mitarbeiter im Elektrofachgroßhandel, Handwerker

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Lichttechnische Grundlagen

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referent: Bernd Große-Daldrup, Zumtobel

OPTA – Die Automatische Kleinsteuerung von Finder mit Finder

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

  • Übersicht der Neuen OPTA Erweiterungsmodule S8A
  • Übersicht PLC-IDE Software
  • LADDER-Funktion als Beispiel

45 Minuten Intensivschulung:

  • Übersicht der Neuen OPTA Komponenten Serie 8A
  • Theoretische und Praktische Anwendungen mit den neuen Erweiterungsmodulen der Serie 8A.
  • Einbinden der Module in die PLC-IDE von Arduino
  • I/O Mapping der Module
  • Programmierung anhand eines Beispiels im Live-Demo.
  • Darstellung der Live-Debugging Funktion und Simulationsmodus.
  • Vorstellung des Finder Energiemonitoring.

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele: 

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Ziel der Kurz&Kompakt-Schulung ist es, das Anlegen einer Projektdatei in der PLC-IDE anzureißen und einzelne Funktionen vorzustellen. Den Gesamtüberblick kriegst du in der 45-minütigen Intensivschulung.

45 Minuten Intensivschulung:

Ziel ist das Anlegen einer Projektdatei in der PLC-IDE, die Darstellung der Geräte und Beschreibung im I/O Mapping und Einlernen der Komponenten. Gestaltung eines neuen Projektes im LADDER System erstellen und Zuordnung der Ein,- und Ausgänge und deren Inbetriebnahme. Darstellung der Live-Debugging Funktion und des Simulationsmodus.

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Schaltanlagen und Automatisierung Techniker mit IEC-Kenntnissen aus SPS Steuerungen.

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Industrietechnik – Steuerungs- & Automatisierungstechnik

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Jörg Keller, Finder

PV-Eigenverbrauch optimieren – E-Autos energie- und kosteneffizient laden mit ABL

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Die Nachfrage nach Lösungen, die E-Fahrern PV-Überschuss-Laden ermöglichen, steigt konstant. Quick-Facts zu Voraussetzungen, Produkten, Vorteil von Energiemanagementlösungen

45 Minuten Intensivschulung:

Die Nachfrage nach Lösungen, die E-Fahrern PV-Überschuss-Laden ermöglichen, steigt konstant.

In unserem eMobility Webinar erfahren Elektrofachkräfte alles, was sie zu Ladelösungen und Energiemanagementlösungen wissen müssen, um PV-Überschussladen zu ermöglichen.

  • Welche technischen Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
  • Welche Produkte werden hierfür benötigt?
  • Wie können Elektroautos mit PV-Überschuss geladen werden?
  • Welchen Vorteil bringen Energiemanagementlösungen?

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele: 

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Überblick über die Möglichkeiten und Lösungen

45 Minuten Intensivschulung:

Grundwissen PV-Überschussladen mit Energiemanagementlösungen und deren Umsetzung

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Planer, eMobility Interessierte, Solarteure

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Erneuerbare Energien & E-Mobilität – E-Mobilität – Photovoltaik

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Andreas Selzer, ABL

Was ist wichtig bei DALI-2 mit EVG mit Eltako

Dienstag, 29. Oktober 2024 | 9:00 Uhr und 10:00 Uhr

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

  • Einfache Grundlagen im Bereich DALI

45 Minuten Intensivschulung:

  • Dali Grundlagen
  • Gruppierung und Szenen Steuerung
  • Einbindung in die Eltako Dali Gateways
  • Dali-2 Facts

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele: 

15 Minuten Kurz&Kompakt:

In der Kurz&Kompakt – Schulung erhältst Du Basiswissen im Bereich DALI.

45 Minuten Intensivschulung:

In der Intensivschulung erhältst du neben dem Basiswissen im Bereich DALI auch Einblicke über den Multimaster und die Einbindung in die Eltako DALI Gateways. Darüber hinaus erklären wir Dir das Thema Gruppierung und Szenensteuerung.

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Elektriker und Systemintegratoren, Mitarbeiter*innen im EGH

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Haus- & Gebäudetechnik – Gebäudesystemtechnik – DALI 2

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Andreas Kaider, Eltako

INTERN: Lichtbandsysteme – Das beste System. Für jede Anwendung! mit Siteco

Inhalt:  Das beste System. Für jede Anwendung.

  • Licross – Die digitale Infrastruktur der Zukunft.
  • Modario 31 – Der Klassiker, jetzt mit bis zu 12 Adern.
  • DUS 31 – Die Sanierungslösung für den Lichtbandpionier
  • Trunking Flex 31 – Der Sanierungseinsatz für alle Lichtbandsysteme.

Lernziele:Sanierung von Beleuchtungsanlagen als Chance für mehr Geschäft erkennen, Chancen identifizieren, die richtige Auswahl treffen.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Innenraumbeleuchtung

Seminareinstufung: Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Frank-Henrik Dudda, Siteco

Fehlerstromschutz für mobile Anwendungen (DPRCD-M) mit Doepke

Inhalt: Personenschutzschalter kommen zum Einsatz, wenn Steckdosen bestehender Elektroinstallationen für Verbraucher genutzt werden, die einen allstromsensitiven Fehlerstromschutz erfordern und die vorgelagerte Schutzmaßnahme unbekannt oder nicht ausreichend ist. PRCD werden zwischen Steckdose und Verbraucher eingesetzt. Typische Einsatzgebiete sind das Baugewerbe, der Eventbereich oder auch Rettungseinsätze.

Lernziele: Normative Grundlagen für die Anwendung von mobilen Fehlerstromschutzschaltern und deren Anwendungsbeispiele.

Zielgruppe: Elektroinstallateure/Planer und Mitarbeiter aus dem Elektrogroßhandel.

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Schutz & Sicherheit – Schutzschaltgeräte und Sicherungen

Seminareinstufung: Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Folkert Daniels, Doepke

Überspannungsschutz am Zählerplatz – Richtige Auswahl und Installation von SPDs mit Phoenix Contact

Inhalt: Im ersten Teil des Webinars lernen Sie die wichtigsten Normen kennen, die für die Auswahl und Installation von Überspannungsschutz (SPD) am Zählerplatz zu beachten sind. Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen beispielhafte Lösungen für Gebäude mit Erdkabeleinspeisung und ohne Blitzschutz, Gebäude mit Freileitungseinspeisung und Gebäude mit äußerem Blitzschutz. Abschließend erfahren Sie u. a., warum neben dem Überspannungsschutz am Zählerplatz weitere SPDs für einen umfassenden Schutz sinnvoll oder notwendig sein können.

Agenda:

  • Normative Grundlagen
  • Lösungsvorschläge für Gebäude …
  • mit Erdkabeleinspeisung und ohne Blitzschutz
  • mit Freileitungseinspeisung
  • mit äußerem Blitzschutz
  • Weitere Infos zu
  • Was ist Pflicht, was ist Empfehlung?
  • Wirksamer Schutzbereich
  • Schutzkreisprinzip
  • Spannungsabgriff für RfZ und APZ

Lernziele: Der Teilnehmer kennt im Anschluss die wichtigsten normativen Grundlagen für die Auswahlkriterien und die korrekte Installation von Überspannungsschutz am Zählerplatz.

Zielgruppe: Technische Berater beim EGH, Elektroinstallateure

In dieser Schulung lernst Du: Elementares & Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Schutz & Sicherheit –  Blitz- und Überspannungsschutz

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referent: Axel Rüther, Phoenix Contact

flow – Das Haus Energiemanagement System von Hager im Überblick. Speichern. Managen. Laden. mit Hager

Inhalt:  

  • Schaffen wir die Energiewende?
  • Das klimaneutrale Wohnhaus
  • Photovoltaik
  • Strom speichern
  • Intelligent laden
  • Energie managen

Lernziele: Die Welt wird elektrisch. Das Speichern regenerativ erzeugter Energie und das Managen der Verbraucher gelten als Schlüssel für Erfolg der Energiewende. Erfahre, wie flow Dein Wohnhaus fit für die Zukunft macht und die Elektroinstallation auf den Kopf stellt. Die Energiewende ist in vollem Gang und Du bist mittendrin!

Zielgruppe: Elektroinstallateur, Planer, Azubis, Endkunde

In dieser Schulung lernst Du: Elementares & Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 90 Minuten

Kategorie: Erneuerbare Energien & E-Mobilität – Photovoltaik

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland

Referent: Frank Ehlhardt, Hager

Digitalisierung im Schaltschrankbau mit WAGO

Inhalt:  

  1. Beschriftung mit dem Thermotransferdrucker Smart Printer
  2. Beschriftungssoftware Smart Marking 4.0
  3. Online-Konfigurator Smart Designer

In dem Webinar stellen wir die neue Generation von unserem Thermotransferdrucker Smart Printer vor. Der Printer erscheint in einem neuen Design und ist jetzt auch mobil einsetzbar.

Darüber hinaus möchten wir ihnen einen kurzen Einblick in die aktuelle Beschriftungssoftware Smart Script 4.x geben, sowie über die Möglichkeiten des Online-Konfigurators Smart Designer, in Verbindung mit CAE- Schnittstellen oder auch der aktuellen ELBRIDGE Schnittstelle berichten.

Lernziele: Du erhältst einen Einstieg in die unterstützenden Produkte / Softwareprogramme für den Schaltschrank- und Verteilerbau

Zielgruppe: Elektroinstallateure, Schaltanlagen- und Verteilerbauer, Instandhaltung (Elektro)

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Haus- & Gebäudetechnik – Elektroinstallation

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland

Referent: Holger Matthies, WAGO

INTERN: Messeneuheiten der IFA 2024 mit AEG

Inhalt: Wir richten einen genaueren Blick auf einzelne Produktinnovationen und zeigen Dir Praxisbeispiele aus der Küche oder der Wäschepflege. Genauere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Lernziele: Du erhältst kompakte Updates zu den AEG/Electrolux Produktneuheiten.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Elektro-Haushalt-Geräte

Seminareinstufung: Einsteiger, Fortgeschrittene, Experten

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: tba.

Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Smarte Vernetzung im Bereich Elektro-Haushalts-Geräte mit Miele

Inhalt: Wir vernetzen mit dir live im Studio und zeigen dir welchen zusätzlichen Komfort dir dein vernetztes Gerät im Alltag bringt:
– immer up to date: automatische Updates deiner Geräte garantieren dir den aktuellen Softwarestand
– Consumption Dashboard: deinen Verbrauch jederzeit übersichtlich im Blick
– die Miele-App: steuere und überwache deine Geräte komfortabel auch unterwegs

Lernziele: Du erweiterst dein Wissen im Bereich Smart Home und erhältst wertwolle Tipps, wie du vernetzbare Miele Geräte deutlich komfortabler im Alltag nutzen kannst.

Zielgruppe: Verkäufer*innen der Elektrofachhandelspartner und Mitarbeiter des Großhandels.

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Elektro-Haushalt-Geräte – Smart Home

Seminareinstufung: Einsteiger, Fortgeschrittene, Experten

Relevant für: Deutschland

Referent: Sven Lingenfelder, Miele

INTERN: USV für Gewerbe & Zuhause mit Schneider Electric

Inhalt: Ob Point-of-Sale, Einzelhandel oder Gewerbe: Wo immer eine zuverlässige Stromversorgung für Betrieb, Erfolg & Umsatz kritisch ist, sorgen unsere USV-Lösungen für Sicherheit, Planbarkeit und Ausfallschutz.

Lernziele: Erkenne den Nutzen unserer umfangreichen Tools und Ressourcen sowie einem robusten Partnernetzwerk.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektro-Großhandel

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Haus- und Gebäudetechnik – Elektroinstallation

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Sebastian Baumgarten, Schneider Electric

Notstromversorgung nach DIN VDE 0100–551 – Laienbedienbare Gebäudeeinspeisung mit Mennekes

Inhalt:

  • Warum laienbedienbare Notstromeinrichtungen
  • Normativer Hintergrund
  • Praktische Umsetzung

Lernziele: Die Teilnehmer lernen das Thema „Notstrom- und Ersatzstromversorgung“ kennen und die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung der Norm in unterschiedlichen Bereichen.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im EGH, Kunden, Planer

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Haus- und Gebäudetechnik – Elektroinstallation – Steckvorrichtungen

Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referent: Eckhard Wiese, MENNEKES

Innovation durch Integration – Den Alltag der Menschen einfacher machen mit Pracht

Inhalt:

10:00 – 10:05 | Einführung und Überblick (5 Minuten)

  • Kurze Vorstellung der Agenda und Ziele des Webinars

10:05 – 10:10 | Nachhaltigkeit in der Industriebeleuchtung (5 Minuten)

  • Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Industriebeleuchtung
  • Vorteile nachhaltiger Beleuchtungslösungen

10:10 – 10:20 | Beleuchtungslösungen für Schwerindustrie und Logistik (10 Minuten)

  • Anforderungen an Beleuchtung in der Schwerindustrie und Logistik
  • Optimierung der Beleuchtung für Sicherheit und Effizienz
  • Fallstudien und Best Practices

10:20 – 10:30 | Integration von Sensorik und Automatisierungstechnologien (10 Minuten)

  • Einsatz von Sensoren in Leuchten zur Optimierung der Beleuchtung
  • Vorteile der automatisierten Lichtsteuerung

10:30 – 10:40 | Technologische Integration: DALI, DV, Dip Switch (10 Minuten)

  • Wie smart muss eine Industrieleuchte sein?
  • Wie machen wir den Alltag der Menschen einfacher

10:40 – 10:45 | Diskussion und Q&A (5 Minuten)

  • Fragerunde

Lernziele:

  • Verständnis für Nachhaltigkeit in der Industriebeleuchtung entwickeln
  • Anforderungen und Lösungen für verschiedene Industriebereiche kennen
  • Technologien zur Optimierung der Beleuchtung anwenden können
  • Integration moderner Beleuchtungstechnologien beherrschen.
  • Individuelle Herausforderungen lösen und bewährte Verfahren anwenden können

Zielgruppe: Lichtexperten, Planer, Facility Manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Einkäufer

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Innenraumbeleuchtung

Seminareinstufung: Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Timo Brüxkes, Pracht

Einblick in die neue Welt der Schutzschalttechnik mit dem SENTRON ECPD mit Siemens

Inhalt:

  • SENTRON ECPD – das innovativste Schutzschaltgerät
  • Die vier Gamechanger-Punkte:
    • Ultraschnell
    • Parametrierbar
    • Multifunktional
    • Nachhaltig
  • Applikationsbeispiele

Lernziele: Einblick in die neue Welt der Schutzschalttechnik: Das SENTRON ECPD ermöglicht komplett neue Ansätze in der Elektroplanung, ein Höchstmaß an Sicherheit und Flexibilität sowie massive Platz- und Energieersparnisse gegenüber konventionellen Lösungen.

Zielgruppe: Planer, Installateure, Elektriker, Betreiber, Stadtwerke, Investoren, Großhändler

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Schutz & Sicherheit – Schutzschaltgeräte und Sicherungen

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referenten: Kevin Becker und Tobias Sand, Siemens

Die Geräte Neuheiten 2024

Inhalt: Auch in diesem Jahr veranstalten wir von der eAcademy by MITEGRO wieder den Live – Talk im Gerätebereich. Erfahre in diesen ca. 2 Stunden alles rund um die Geräte Neuheiten 2024 der 5 großartigen Hersteller.  Du interessierst dich nur für einen Hersteller? Dann wähle dich zur passenden Uhrzeit ein.

Diese Hersteller sind mit dabei: Miele, Siemens, Liebherr, Bosch und AEG.

Lernziele: In diesem Webinar erhältst Du einen Überblick über die Neuheiten im Geräte-Bereich.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrogroßhandel, Kunden, alle Interessierten an den Neuheiten im Bereich Elektro-Haushalts-Geräte

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 165 Minuten

Kategorie: Elektro-Haushalts-Geräte

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: tba.

FITH: Die Glasfaser kommt ins Haus, was muss ich tun? mit Metz Connect

Inhalt: Immer mehr Häuser und Wohnungen werden direkt an das hochmoderne Glasfasernetz angeschlossen. Das stellt jedoch Hausbesitzer vor die Frage „Was muss ich jetzt tun, damit alle meine Geräte im neuen Glasfasernetz sicher und zuverlässig arbeiten können?“ Diese Frage und die damit verbunden technischen Details werden im Vortrag behandelt und beantwortet.

  • Grundlagen und Begrifflichkeiten
  • Verkabelungsstrukturen für das Heimnetzwerk
  • Lösungsorientierte Empfehlung
  • Sortimentsübersicht

Lernziele: Vermittlung von Fachwissen der Glasfasertechnologie

Zielgruppe: Mitarbeiter Elektrogroßhandel, Mitarbeiter von Installationsunternehmen, Planer

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Datennetzwerk- und Antennentechnik – Datennetzwerktechnik

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Dirk Reich, Metz Connect

Umrüsten auf LED-Lampen ohne neue CE-Kennzeichnung mit Ledvance

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

  • Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen, wieso kam es überhaupt zum Lampenverbot.
  • Erläuterung der potenziellen Erleichterungen bei Retrofit & Umverdrahtung durch das ZVEI-Whitepaper

45 Minuten Intensivschulung:

  • Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und was das Lampenverbot für Sie bedeutet.
  • Erläuterung der potenziellen Erleichterungen bei Retrofit & Umverdrahtung durch das ZVEI-Whitepaper
  • Vorstellung effizienter LED-Lösungen von LEDVANCE, die Ihnen den Umstieg erleichtern.
  • Darstellung der möglichen Einsparungspotenziale anhand von Praxisbeispielen
  • Antworten auf die häufigen Fragen und praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem Alltag.

_____________________________________________________________________________________________
Lernziele
:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Nach Abschluss dieses Kurzwebinars werden Teilnehmer die Hintergründe des Lampenverbots verstehen und die Auswirkungen des ZVEI-Whitepapers hinsichtlich CE-Kennzeichnung bei der Umverdrahtung kennen.

45 Minuten Intensivschulung:

Nach Abschluss dieses Kurzwebinars werden Teilnehmer die Hintergründe des Lampenverbots verstehen und zahlreichen Sanierungsmöglichkeiten von Lampe bis Leuchtenlösung kennen. Darüber hinaus können die Teilnehmer das Einsparungspotenzial von LED-Lösungen mit praktischen Beispielen erklären und die Auswirkungen des ZVEI-Whitepapers hinsichtlich CE-Kennzeichnung bei der Umverdrahtung verstehen.

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Jeder, der Beleuchtungslösungen verbaut, verarbeitet, in Planungen einsetzt oder eine eigene Beleuchtungsanlage in Betrieb hat. EGH, Installateur, Fachhandel, Facilitymanager, Industrie, Öffentliche Einrichtungen, Städte/Kommunen, Gewerbliche Endanwender

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 15 Minuten und 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Leuchtmittel

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Gabriel Kellner, Ledvance

Modular. Nachrüstbar. Zukunftssicher. Das Prinzip der RZB ENERGY Ladesäulen mit RZB Leuchten

Inhalt:

  • 1.1 Allgemeine Anforderungen an Bedienbarkeit & Aufstellungsort von Ladesäulen
  • 1.2 Vorteile guter Beleuchtung von Parkflächen
  • 1.3 Intelligente Produktlösungen von RZB Energy
  • 2. Modularität & Nachrüstbarkeit
  • 2.1 Relevanz vor dem Hintergrund des GEIG
  • 2.2 Relevanz unter Aspekten der  Nachhaltigkeit

Lernziele:

  • Warum ist gute Beleuchtung von Parkflächen wichtig?
  • Worin besteht der Mehrwert von modularen Ladelösungen?
  • Was definiert das Gebäude-Elektromobilitäts- Infrastruktur-Gesetz (GEIG)?
  • Wie können die nachrüstbaren Produkte von RZB Energy bei der Einhaltung des GEIG hilfreich sein?
  • Was hat der modulare Aufbau von Ladesäulen mit Nachhaltigkeit zu tun?

Zielgruppe: Installateure & Betreiber von Ladeinfrastruktur

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Erneuerbare Energien & E-Mobilität – E-Mobilität

Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referenten: Sarah Carl und Stefan Eichhorn, RZB Leuchten

KNX RF – KNX Funk mit B.E.G.

Inhalt:

  • Prinzipielle Anwendung
  • Vorteile des KNX RF
  • Technische Eigenschaften
  • Planungshinweise
  • Produktvorstellung

Lernziele: Wie und wo kann man KNX RF praktisch und effizient einsetzen? Was ist bei der Planung zu berücksichtigen?

Zielgruppe: Planer, Integratoren, Kenntnisse KNX/ETS

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Haus- und Gebäudetechnik -Gebäudesystemtechnik / Smart Home

Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Norbert Hammer, B.E.G.

Dezentrale Lüftungssysteme – die unkomplizierte Lösung im Neubau und Bestandsbau mit Glen Dimplex

Inhalt:

Eine kontrollierte Wohnungslüftung sorgt für hohen Wohnkomfort, ein gesundes Raumklima ohne Schimmel und Feuchtigkeit und spart gleichzeitig Energiekosten. In diesem Webinar lernst Du die verschiedenen Systeme im Bereich der Wohnraumlüftung kennen. Ob zentral oder dezentral, Push-Pull- oder Constant Flow-Geräte – jedes System eignet sich für eine spezifische Anwendung. Du erhältst einen Einblick in die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgebiete der verschiedenen Systeme. Der Fokus des Webinars liegt dabei auf dezentralen Lüftungssystemen. Dezentrale Lüftungssysteme können ganz unkompliziert in einzelne Räume eingebaut werden, um dort gezielt die Raumluftqualität zu steigern. Du benötigst kein Luftverteilsystem und diese Systeme bieten sich daher besonders zur Nachrüstung oder Sanierung von Bestandsgebäuden an.

Folgende Inhalte erwarten Dich:
• Kurzer Einblick in die Grundlagen der Wohnraumlüftung – Hintergründe, Systeme und Begriffe
• Gegenüberstellung der verschiedenen Lüftungsgeräte – zentrale/dezentrale Systeme, Push-Pull-/Constant Flow-Geräte
• Produktvorstellung – dezentrale Wohnungslüftungsgeräte DL 40 und DL 50
• Anwendungsbeispiele – Einsatzbereiche und Praxisinstallationen

Lernziele: Du lernst die Einsatzgebiete sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Lüftungssysteme kennen. Zudem erhältst Du Produktinformationen und Installationshinweise zu den dezentralen Lüftungsgeräten DL 40 und DL 50 der Marke Dimplex.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel, Kunden/Handwerker und Planer

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Haus- und Gebäudetechnik – Haustechnik & Systemtechnik – Lüftungssysteme

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Dirk Riecke

Quo vadis Antenne? Antennen- und Netzwerktechnik in Kupfer oder in LWL? mit Televes

Inhalt: 

Macht man heute noch SAT? Verlegt man noch Koax? Ist eine KAT7-Verkabelung ausreichend? Oder alles in Glasfaser? Was sagt die VDE0800 oder DIN EN 50173?

  • FTTH – Live-TV als IPTV-Streaming über das Internet
  • FTTH + SAT mit Wahlfreiheit für den Kunden
  • Kabelnetzbetreiber über Glasfaser
  • SAT-Empfang koaxial und über Glasfaser
  • IPTV für professionelle Anwendungen in Krankenhäusern und im Gastgewerbe

Lernziele: In diesem Vortrag möchten wir kurz die unterschiedlichen Möglichkeiten des TV-Empfangs durchleuchten.

Zielgruppe: Elektro-Installateure, Vertriebsmitarbeiter m. techn. Interesse

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Datennetzwerk- und Antennentechnik – Datentechnik / Satellitentechnik / Empfangsantennen- und Breitbandverteiltechnik

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referent: Markus Gronbach, Televes

INTERN: Effiziente Beleuchtungssanierung: Moderne Lösungen für nachhaltige Energieeinsparung mit RIDI

Inhalt: 

  • ARKA: Innovative Sanierung von Beleuchtung in Büro und Bildung
  • AB-A: Effiziente Sanierung ohne Rückstände von Deckenschatten
  • ALBA: Anwendungsoptimierte Downlight-Lösungen
  • Individuelle Sanierungslösungen für Bestandsleuchten

Lernziele:

  • Verstehen moderner Sanierungstechniken für Beleuchtungsanlagen
  • Auswahl der richtigen Sanierungslösung für die jeweilige Anwendung
  • Übersicht der Möglichkeiten mit RIDI

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrofachgroßhandel

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Innenraumbeleuchtung

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Tobias Schuler, RIDI

Basis-Stromversorgung = nur 24V DC? mit WAGO

Inhalt: 

  1. Einführungen Stromversorgungen
  2. Einführungen Elektronische Schutzschalter
  3. Das Stromversorgungssystem
  4. Kommunikation als Benefit

In dem Webinar möchten wir einmal aufzeigen, dass heute schon mit Standard- oder Basis-Stromversorgungen ein leistungsfähiges und trotzdem sicheres Versorgungsnetz aufgebaut werden kann. Durch neue Technologien, intelligente Verschaltung sowie eine zunehmende Kommunikation ermöglichen Kostenreduktionen bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit im Schaltschrank. Während die „günstigen“ Stromversorgungen auch heute noch vor allem in kleinen Schaltschränken oder Kleinanlagen zum Einsatz kommen, hat sich das Einsatzgebiet mittlerweile auch auf den großen Schaltschrank übertragen.

Lernziele:

  • Wohin sich die DC-Stromversorgung entwickelt.
  • Welche Absicherungslösungen sind State-of-the-Art

Zielgruppe: Elektrokonstrukteure – Elektroingenieure

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Industrietechnik – Steuerungs- und Automatisierungstechnik

Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Florian Sternberg, WAGO

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG – alles Wichtige kurz zusammengefasst mit Hager

Inhalt: 

  • Hintergrundinformationen und Ziel des neuen §14a EnWG
  • Welche Verbraucher sind betroffen?
  • Was sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) und was steuerbare Netzanschlüsse (SteuNA)?
  • Vorgaben des §14a EnWG für SteuVE und SteuNA
  • Technische Umsetzung und Beispieleanwendungen
  • Lösungen von Hager
  • Dokumentationspflichten

Lernziele: Hier erfährst Du, welche Auswirkungen die Neufassung des §14a EnWG auf Deine tägliche Arbeit hat, was Du bei der Installation von Wallboxen u. anderen „steuerbaren“ Verbrauchseinrichtungen beachten musst und wie das Energienetz der Zukunft gestaltet wird.

Zielgruppe: Elektroinstallateur, Planer, Architekt, Azubis, Endkunde

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 120 Minuten

Kategorie: Erneuerbare Energien & E-Mobilität -> Elektromobilität

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referent: Frank Ehlhardt, Hager

Nachhaltig und zukunftssicher – Sanierungslösungen auf dem Prüfstand mit Trilux

Inhalt: In fünf Schritten zur Sanierungslösung:

  • Projektanalyse
  • Konzeptauswahl
  • Retrofit als Lösung?
  • Umsetzung „Best Practice“
  • Fazit

Lernziele: Erfahre, wie Sanierungspotenziale aufgedeckt werden können und welche Möglichkeiten es bei der Umsetzung einer erfolgreichen Sanierung gibt. Welche Rolle spielt Lichtmanagement dabei und wie wirkt sich die Nutzung eines solchen Systems aus? Ist der Einsatz von Retrofits eine Lösung? Die Antworten darauf gibt es in diesem Webinar – sowie viele weitere Tipps und Tricks.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Elektrogroßhandel sowie Kund*innen / Alle, die mit Sanierungen von Beleuchtungsanlagen konfrontiert sind

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Lichttechnik – Innenraumbeleuchtung, (Leuchtmittel)

Seminareinstufung: Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Ingo Grüttner, Trilux

Anforderungen an die moderne Infrastruktur mit Fränkische Rohrwerke

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

  • Infrastruktur für die E-Mobilität – vom Gebäude bis zum Ladepunkt
    • Grundlagen GEIG
  • Die Glasfaser endet am Router
    • Grundlagen Digi-Netz Gesetz
  • Ökobilanzierte Installation
    • Rohre mit Öko-Siegel für nachhaltiges Bauen
  • Erneuerbare Energien
    • Grundlagen der Planung einer leitungsgebundenen Infrastruktur

45 Minuten Intensivschulung:

  • Infrastruktur für die E-Mobilität – vom Gebäude bis zum Ladepunkt
    • Grundlagen GEIG
    • Wichtige Normen praktisch erläutert
    • Gebäudeabdichtung, Infrastruktur, Fundament und Stele
  • Die Glasfaser endet am Router
    • Grundlagen Digi-Netz Gesetz
    • Aufbau Infrastruktur
    • Tipps: Glasfaser einziehen, einschieben oder einjetten
  • Ökobilanzierte Installation
    • Rohre mit Öko-Siegel für nachhaltiges Bauen
    • Warum und was wird in Zukunft verpflichtend
  • Erneuerbare Energien
    • Grundlagen der Planung einer leitungsgebundenen Infrastruktur

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Neue Technologien und Entwicklungen wie dem Breitbandausbau, der Elektromobilität oder der Energiewende erfordern eine flexible und umfangreiche Elektroinstallation. Doch der aktuelle und zukünftige Bedarf lässt sich zum Zeitpunkt eines Hausbaus kaum vollumfänglich abschätzen. Leerrohre sind daher ein Muss und eine lukrative Investition in die Zukunftssicherheit von Gebäuden. Denn sie geben der Elektroinstallation eine flexible Infrastruktur, mit der neue Technologien einfach umgesetzt und nachgerüstet werden können. Vorausschauend planen und ausreichend Leerrohrkapazitäten für spätere Neuanschaffungen vorzusehen, erspart viel Zeit und Geld in der Zukunft. – Wir geben einen Überblick.

45 Minuten Intensivschulung:

Zusätzlich zu den Lernzielen aus dem Kurz&Kompakt-Webinar erhältst du in der Intensivschulung Detailwissen zu Normen und Gesetzen.

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: EGH, Planer, Installateure

In dieser Schulung lernst Du: Elementares Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Haus- & Gebäudetechnik – Elektroinstallation – Kabel und Leitungen

Seminareinstufung: Einsteiger bis Experte

Relevant für: Deutschland

Referent: Thomas Schneider, Fränkische Rohrwerke

Neue Möglichkeiten und Innovationen im Bereich Welcome 2-Draht und Welcome IP mit ABB

Inhalt:

Entdecke, wie moderne Türkommunikationssysteme die Sicherheit und den Komfort in Deinem Zuhause erhöhen kann. Erfahre alles über unsere neuesten Lösungen und die Inbetriebnahme im Bereich der Türkommunikation im Smart Home Bereich.

Lernziele:

  • Verständnis unsere Türkommunikationstechnologien
  • Integration im Smart Home Bereich
  • Praktische Anwendung und Installation

Zielgruppe: Elektroinstallateure, Elektrogroßhandel, Auszubildende im E-Handwerk und im Großhandel

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Haus- und Gebäudetechnik (Haustechnik & Systemtechnik / Smart Home)

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Jürgen Heinrich, ABB

Blitz- und Überspannungsschutz für Mehrparteien- und Zweckgebäude mit DEHN

Inhalt:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Überspannungsschutz im Bereich, Wohn- und Zweckbau, Industrie, eMobilität, PV-Anlagen – Schnell und einfach ausgewählt und installiert.

45 Minuten Intensivschulung:

Wie sieht der umfassende Blitz- und Überspannungsschutz für größere Gebäude aus? Erfahre, worauf es ankommt beim Schutz von Mehrparteien- und Zweckgebäuden.

  • Äußere Blitzschutzanlage
  • Normativen Schutzmaßnahmen für den Blitzschutzpotentialausgleich
  • Überspannungsschutzlösungen für PV-Anlagen, E-Mobility, Wärme- und Klimatechnik, SAT-Anlagen,
    Telekommunikation und Energieversorgung sowie Schutz einzelner Wohneinheiten.

_____________________________________________________________________________________________

Lernziele:

15 Minuten Kurz&Kompakt:

Sichere Produktauswahl von Blitz- und Überspannungsprodukten und einfache Zuordnung der Produkte zur richtigen Anwendung anhand der DEHN Auswahlhilfen und Schutzvorschläge.

45 Minuten Intensivschulung:

Verstehen, wie ein ganzheitliches Blitz- und Überspannungsschutzkonzept für Mehrparteien- und Zweckgebäude aufgebaut ist und welche Schutzgeräte, wo zum Einsatz kommen.

_____________________________________________________________________________________________

Zielgruppe: Elektro-Installateure, Fachhandwerker, Elektro-Großhändler und Planer

In dieser Schulung lernst Du: Elementares und Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 15 Minuten + 45 Minuten

Kategorie: Schutz und Sicherheit – Erdung, Blitz- und Überspannungsschutz

Seminareinstufung: Einsteiger und Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referenten: Andreas Sauter & Joachim Merten, DEHN

Neue Möglichkeiten des automatischen Schaltens in Verbindung mit Anwendungen im Smart Home Bereich mit ABB

Inhalt:

Erlebe in diesem Webinar unseren neuen Bewegungsmelder und weitere innovative Lösungen für den Smart Home Bereich. Erfahre, wie Du mit unseren Technologien Dein Zuhause sicherer und intelligenter gestalten kannst.

Lernziele:

  • Verständnis der neuesten Bewegungsmelder-Technologien
  • Kenntnisse über innovative Smart Home Lösungen
  • Praktische Anwendung und Installation, Sicherheits- und Komfortverbesserung

Zielgruppe: Elektroinstallateure, Elektrogroßhandel, Auszubildende im E-Handwerk und im Großhandel

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 45 Minuten

Kategorie: Haus und Gebäudetechnik (Smart Home) sowie Schutz & Sicherheit (Sicherheitstechnik)

Seminareinstufung: Einsteiger

Relevant für: Deutschland und Österreich

Referent: Jürgen Heinrich, ABB

Prosumer (2/2): Was heißt die Umsetzung des §14a EnWG für den Verteiler? mit Schneider Electric

Inhalt:

HEMSLogic – unsere Lösung für das Prosumer Home

  • Anforderungen des § 14a EnWG an die Verteilung + Umsetzung im Schaltschrank
  • Umsetzung §14a + HEMSlogic im Bestand + Neubau
  • Vorstellung Lösung von ABN/Schneider Electric
  • Wie verkaufe ich meinen Kunden die Optimierung / Anpassung seines Verteilers
  • Planung des Schaltschranks via Zählerplatz-App
  • Integration der Wallbox Schneider Charge mit HEMSlogic

Hinweis (optional): Wenn Du dich für dieses Webinar im Rahmen der HEMSlogic Installation anmeldest, geben wir Deine E-Mail-Adresse (nach deiner Zustimmung) an unseren Partner inno2grid GmbH weiter. Somit ermöglichen wir Dir den Zugang zum HEMSlogic Setup Tool.

Lernziele: Verstehen der technischen Anschlussbedingungen zur Umsetzung von §14a EnWG mit unserem Home Energy Management Systems (HEMSlogic).

Zielgruppe:

  • Elektriker
  • Elektrohandwerk
  • Endkunden
  • Großhandel
  • Planer – Architekten
  • Service
  • Systemintegratoren – OEM

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Erneuerbare Energien & E-Mobilität

Seminareinstufung: Fortgeschrittene

Relevant für: Deutschland

Referent: tba.

Prosumer (1/2): Umsetzung des §14a EnWG (EMS, Produkte & Installation) mit Schneider Electric

Inhalt:

HEMSLogic – unsere Lösung für das Prosumer Home
  • Prosumer Lösung und Home Energy Management System – was ist das überhaupt?
  • HEMSlogic – Vorstellung unserer Lösung, Funktionen & Vorteile
  • Anwendung zum Nachrüsten im Bestand (Kunde hat bestehende Infrastruktur und möchte von den reduzierten Netzentgelten profitieren)
  • HEMSlogic – Installation über App (für Elektriker)
  • Integration der Wallbox „Schneider Charge“ ins System
  • HEMSlogic Visualisierung für den Hausbewohner

Hinweis (optional): Wenn Du dich für dieses Webinar im Rahmen der HEMSlogic Installation anmeldest, geben wir Deine E-Mail-Adresse (nach deiner Zustimmung) an unseren Partner inno2grid GmbH weiter. Somit ermöglichen wir Dir den Zugang zum HEMSlogic Setup Tool.

Lernziele: Kennenlernen unserer Prosumer Lösung für Zuhause: von den Funktionen des HEMSlogic, seinen Vorteilen bis zur Installation und Inbetriebnahme.

Zielgruppe:

  • Elektriker
  • Elektrohandwerk
  • Endkunden
  • Großhandel
  • Planer – Architekten
  • Service
  • Systemintegratoren – OEM

In dieser Schulung lernst Du: Produktspezifisches Fachwissen

Dauer: 60 Minuten

Kategorie: Erneuerbare Energien & E-Mobilität

Seminareinstufung: Grundlagen

Relevant für: Deutschland

Referent: Christian Köthe, Schneider Electric

Jahre 2023 + 2024 | Alle Aufzeichnungen

Alle Webinare bei der eAcademy by MITEGRO werden aufgezeichnet und stehen im Nachgang auf Abruf bereit.
Die Webinare des Jahres 2023 und des 1. Halbjahres 2024 haben wir in einer Übersichtsliste zusammengestellt. Dort könnt ihr, analog zu dieser Seite, anhand der Kurzbeschreibung, der entsprechenden Zielgruppe und den daraus resultierende Lernziele entscheiden, welches Webinar ihr euch als Aufzeichnung noch einmal ansehen möchtet.

Wir wünschen Euch viel Spaß!

Technische Voraussetzungen

  • Diese Online Schulung wird mit Go2Webinar als Webcast (Browseranwendung) durchgeführt
  • Der Link wird dir ca. 1 Stunde vor Beginn per E-Mail zugeschickt (Absender ist Go2Webinar). ODER:
  • Du öffnest einfach deine Lernwelt und rufst über das Dashboard deine Schulung auf. 15 Minuten vor Beginn öffnet sich der Zugang und über das „Play“-Symbol kannst du eintreten.
  • Zuhören kannst Du über die Audiofunktion Deines Rechners (VoIP)
  • Während der gesamten Schulung bist Du stumm geschaltet, kannst aber jederzeit Fragen über den Chat stellen
  • Die Teilnehmer-Liste ist nicht sichtbar
  • Das Webinar wird aufgezeichnet und steht Dir anschließend als Online-Kurs in der Lernwelt zur Verfügung
  • Im Anschluss erhältst Du ein eAcademy by MITEGRO Teilnehmerzertifikat